Carrion - gamescom 2019 Hands-On - pixelmonsters.de

Carrion - gamescom 2019 Hands-On

von nEon,

Carrion wurde erstmals auf der E3 2019 angekündigt und wir konnten uns auf der gamescom davon überzeugen, dass Publisher Devolver Digital mit dem Indie-Titel einen schönen Genre-Vertreter im Horror-Pixel-Adventure im Portfolio hat. Der Pre-Alpha Build an dem ich mich versuchen konnte wurde ebenfalls auf der E3 2019 gezeigt. Für mich war das Spiel jedoch komplett neu und ich konnte somit relativ unvoreingenommen an das Spielerlebnis gehen.

Carrion bedeutet zu deutsch Aas und ist ein Horror-Pixel-Adventure in dem ihr in die Rolle eines außerirdischen Parasiten schlüpft. Filme wie Der Blob (1988), The Thing, Body Snatchers oder Slither dienen hier klar als Referenz. Kennt ihr die Filme, dann könnt ihr euch ungefähr vorstellen, was in Carrion passieren wird. Entwickelt wird Carrion hierbei von Phobia Game Studio welches in Warschau, Polen sein zu Hause hat.

Carrion Game

Nachdem der Organismus aus seinem Reagenzglas ausgebrochen ist, müßt ihr euch durch die Forschungsstation und Kanalisation kämpfen, um an die Oberwelt zu gelangen. Welche und wie viele Settings es noch alles geben wird war zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz klar. Im Verlauf der Demo änderte sich dieses aber von der Kanalisation und ging hin bis zu bewachsenen Ebenen. Es blieb aber trotz alledem immer sehr düster und morbide.

Sehr hervorheben muss man bei dem gezeigten Passagen, dass die Soundkulisse absolut hervorragend ist. Dumpfe Töne, atmosphärische Klänge vermischen sich mit den Schreien der Forscher und den fast schon ekelhaften Soundeffekten, wenn das Alien seine Opfer aufrisst. Das wirkt am Ende sehr bedrückend und vereinnahmend.

Carrion Game

Um im Spiel zu wachsen und größer zu werden ist es enorm wichtig Nahrung zu sich zu nehmen. Diese Nahrung besteht aus der Umgebung und der Menschen die Ihr auf eurem Weg durch den Untergrund entgegenstellen. Mittels des rechten Sticks könnt ihr zu Beginn Objekte bewegen und mit diesen interagieren. Das Bewegen der Kreatur ist verblüffend dynamisch gehalten. Hier wird gefressen, was das Zeug hält. Frisst man seine Opfer, dann wächst der Symbiont. Mit mehr Masse und Kraft könnt ihr auch schwerere Gegenstände bewegen. Dies ist unter anderem ein wichtiger Gameplay-Aspekt wie leicht oder schwer ihr im Spiel seit. Werdet ihr zum Beispiel von Soldaten mit Flammenwerfern angegriffen, dann verliert der Symbiont an Masse und ihr werdet immer kleiner, bis Ihr sterbt. Durch das Fressen von Opfern stärkt ihr euch aber wieder. Die langen Arme des Aliens halten sich an allem Fest und es kommt fast schon zu phantastisch aussehenden morbiden Gemälden. Der Symbiont breitet sich immer weiter in den Level-Passagen aus. Irgendwann besitzt das Alien ein riesiges Maul mit dem es alles verschlingt. Ihr reißt eure Opfer in Stücke und werft die restlichen Leichenteile einfach weg. Auch wenn es sich um Pixelgrafik handelt wirken viele Szenen reichlich ekelhaft und können auf den Magen schlagen, wenn man kein Faible für gorigen Horror hat. Ihr richtet mit dem Symbionten reichlich viel Schaden an und hinterlässt eine riesige Blutspur hinter euch.

Carrion Game

Im späteren Verlauf des Spiels gab es diverse Schalterrätsel. Auch mussten mehrere Passagen mehrmals durchquert werden um am Ende an einer anderen Stelle weiterzukommen. Dies war am Anfang manchmal nicht ganz so klar. Intuitiv konnten die Rätsel aber alle gelöst werden. Je weiter ihr voranschreitet, desto mehr Skills könnt ihr erlangen und freischalten. Diese findet ihr ebenfalls in unterschiedlichen Reagenzgläsern. Der erste Skill war z.B. Cobweb Shooting. Damit kann man mit einem langen Greifarm mit weit entfernten Gegenständen Interagieren, die durch diversen Element blockiert sind. Die Demo deckte viele unterschiedliche Gameplay-Elemente ab und das Spiel wurde zum Ende hin immer komplexer.

Carrion Game

Der Sound, die phantastische Pixelgrafik und der morbide Charme von Carrion stellen ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dar. Selten hat es ein Pixel-Adventure so schnell geschafft einen gewisse Sogwirkung zu erzeugen. Ich wollte unbedingt wissen, wie es weiter geht. Ich hoffe, dass der Entwickler noch ein paar interessante Settings parat hat und das Spiel, vom Schwierigkeitsgrad her, noch etwas anzieht. Aktuell empfand ich das Spiel noch als zu einfach. Ebenfalls wäre es spannend, wenn eine Geschichte mit einem Kniff erzählt wird. Hiervon gab es bislang leider noch nichts. Das Gameplay war dafür aber schon sehr ausgereift und hat sofort Spaß gemacht. Nach gut 20 Minuten erreichte ich das Ende der Demo und ich hatte auf jeden Fall noch Lust auf mehr. Carrion hatte auf mich eine enorme Sogwirkung.

Für mich stellte Carrion das Indie-Highlight der diesjährigen gamescom dar. Carrion erscheint 2020 für PC und Konsolen.