Nintendos neue Konsole Switch wird hybrides Tabletsystem

Die lange im Vagen gehaltene nächste Nintendo-Konsole mit Arbeitstitel NX hat letzten Donnerstag eine ganze Reihe konkreter Information erhalten. Mit Trailer, Bildern, finalem Titel Nintendo Switch, Pressemeldungen und Releasetermin März 2017 weiß man nun endlich was Gamer da zu erwarten haben.
Das System wird als Hybrid aus stationärer Konsole für zu Hause und Handheld bezeichnet. Das Besondere und eigentliche Überraschung nach diversen Vorab-Leaks: das zentrale Tablet funktioniert mit abnehmbaren Controller-Einheiten, genannt „Joy-Cons“, die sich vielfach einsetzen und kombinieren lassen. Während über die finale Leistung der Hardware weiter genaue Angaben ausstehen, ist zumindest die Verwendung eines Speicherkartenformats für die physischen Spiele bestätigt.
Aus Quellen des Hardware-Zulieferers NVIDIA kamen indessen doch noch detailliertere Infos über die Systemarchitektur. Eingesetzt wird ein speziell angepasster Tegra-Prozessor, welcher auch die Grafikeinheit (GPU) umfasst. Diese teilt sich die gleiche Basis mit heutigen GeForce-PC-Grafikkarten, was für Software-Unterstützung und Portierungen bei der Switch einen deutlichen Vorteil bedeuten dürfte.
Darüber hinaus wurde in der Zusammenarbeit von Nintendo und NVIDIA eine eigene, spezielle Gaming-APIs, NVN, entworfen mit dem Ziel „ein schnelles, unkompliziertes und kompaktes Spiele-Erlebnis zu schaffen“. Zusammen sollen Tegra-Einsatz und NVN eine „Spieleerfahrung biete(n), die Spieler im nahtlosen Übergang zwischen stationär und mobil erleben" können.
Nintendo selbst möchte augenscheinlich besonders die Mobilität des Systems und neben Einzelspielermöglichkeiten die Eignung für einfachstes Multiplayer betonen. Im Trailer wird sogar kurz zu eSportler geschnitten. Die Kombination von Leistungsstärke einer Heimkonsole mit großer Mobilität tragbarer System dürfte das einzigartige Hauptverkaufsargument werden (USP). Beim Entfernen der zentralen Haupteinheit aus der im Material gezeigten TV-Dockingstation erfolgt der Wechsel in den Handheld-Modus und ein großer, heller Tablet-Bildschirm zeigt das gleiche Spiel nahtlos weiter in HD-Auflösung.
Die an beiden Seiten des Systems angebrachten „Joy-Con“-Controller lassen sich einfach abnehmen und dann in verschiedensten Kombinationen nutzen: jeder Teil lässt sich auch einzeln an Spieler verteilen für Multiplayer-Sessions (wenn diese Einzelteile auch sehr klein wirken). Mobil können sich zudem mehrere Switch-Tablets auch untereinander unabhängig verbinden.
Neben dem Standart-Einsatz am Tablet wird man zu Hause sicher lieber zum Grip-Mittelteil greifen um beide Einzelteile daran anzubringen. Zudem wird auch wieder ein Pro-Controller im Line-Up angeboten, der wie eine Mischung aus Wii-Pro-Controller und Xbox-1-Controller wirkt. Dieser sollte alle Anforderungen der Pro-Gamer erfüllen können.
Positiv überraschend ist weiter wie früh und umfangreich die Ankündigung der Unterstützung sehr vieler Dritthersteller erfolgt. Auf einem der veröffentlichten Bilder sind quasi alle derzeitig wichtigen Publisher aufgeführt. Mit dabei sind u.a. Activision, Atlus, Bandai Namco, Bethesda, Capcom, Codemasters, Electronic Arts, Epic Games, From Software, Koei Tecmo, Konami, Nippon Ichi, Platinum Games, SEGA, Square Enix, Take-Two Interactive, Telltale, THQ Nordic, Ubisoft und Warner Bros. Ohne uns jetzt allzu sehr aus dem Fenster zu lehnen und basierend auf den Indizien, rechnen wir fest mit Versionen von FIFA, NBA2k und Just Dance.
Weiter waren im Video eine ganze Reihe Nintendo-Eigenmarken als Spiele zu erkennen, so waren The Legend of Zelda: Breath of the Wild, Mario Kart 8, ein neues 3D-Mario und Splatoon schon drin. Anhand dessen kann man vermuten, dass diverse getätigte Nintendo-Shop-Einkäufe früherer Konsolen unterstützt werden.
Bei Nintendo of Europe ist der Chef, Satoru Shibata, natürlich sehr überzeugt, dass die Switch eine neue „Vorstellung von der Freiheit“ des Spielens bietet und dass die „einzigartigen Kapazitäten und (das) Design der Nintendo Switch […] die Art, wie wir Spiele spielen, revolutionier(t).“ Sie soll dem „wachsenden Trends des Teilens eigener Erfahrungen sowie das Spielen an jedem beliebigen Ort zu jeder beliebigen Zeit" gerecht werden, findet zudem auch Befürworter Yves Guillemot, Mitgründer und CEO von Ubisoft.
Im Nachgang zu den Ankündigungen vom Donnerstag wurden dann noch einige weitere Zusatzinfos und Reaktionen publik. Beziehungsweise wurde im Zuge weiterer Recherchen zunächst deutlich über was Nintendo vorerst keine Details verraten will. So hieß es, dass zumindest von deren offizieller Seite in diesem Jahr keine weiteren Angaben zu der Hardware, dem Spiele-LineUp oder anderen konkreten Merkmalen erfolgen werden. Genauso blieben konkrete Nachfragen bezüglich der Touch-Fähigkeit des Bildschirms und Regionalsperren ohne Antwort. Selbst zur im Trailer auf dem System gezeigten Version des Spiels Skyrim gab es keine Bestätigung. Offensichtlich spürt Nintendo in der Hinsicht derzeit sehr wenig Druck sich zu äußern.
Wie lange sie diese Einstellung beibehalten könnte aber auch von wirtschaftlichen Faktoren abhängen. Schon Ende Oktober steht eine Investorenkonferenz für den Konzern ins Haus und schon jetzt zeigt, dass diese erste Ankündigung laut einem Wall Street Journal Bericht etliche Investoren noch nicht vollends zu begeistern wusste. Ihnen fehlen wohl ebenso wie den Gamern noch immer zu viele Details und die späte Ankündigung gefiel wohl auch nicht allen.
Wie auf die spätere Ankündigung von Nintendo, dass die Switch die Sammelfigurenlinie amiibo unterstützen werde, reagiert wurde ist hingegen nicht bekannt. Zudem wurde nochmal separat klargestellt, dass die Gerätehalterung tatsächlich nur als Dockingstation zur Signalweiterleitung und zum Laden dient.
Weitere Gerüchte dieser Tage sagen aber schon aus, dass die vo¬r¬aus¬seh¬bare Problematik der Akkulaufzeit des Tablets geradeso „mittelprächtig“ wäre. Dies dürfte ein dem Konzept geschuldeter Preis sein, um den man nicht herumkommt.
Für unsere Redaktion können wir sagen, dass wir uns freuen nun endlich ein sinnvoll präsentiertes Konzept der neuen Konsole kennengelernt zu haben. Die dürftige Informationspolitik bezüglich Gerätepreis und Spiele lassen aber noch keinerlei weitere Einschätzung zu.
Nintendo Switch Trailer: