Indies unter Künstlern – Devolver präsentiert Neues auf der A MAZE. Berlin - pixelmonsters.de

Indies unter Künstlern – Devolver präsentiert Neues auf der A MAZE. Berlin

von ComancheMan,

Wo ist die Grenze zwischen Trash-Pop und Kunstinstallation?

Indie-Publisher Liebling Devolver Digital ging letzte Woche neue Wege bei der Produktkommunikation und präsentierte sich erstmals und als einzige etablierter Player auf der Berliner Kulturveranstaltung A MAZE. im Rahmen der Gamesweek Berlin. Die A MAZE ist eine mittlerweile recht etablierte Konferenz und Ausstellung für digitale Medien, Kunst und Experimente.
In der Berliner Kunst-Hipster-Szene ist es nicht selbstverständlich, dass solche puren Unterhaltungstitel wie bei Devolver gut aufgenommen werden würden. Aber bei unserem Besuch passte man sich doch gut ein in die vielen Exponate, die oft eher (Tech-)Demo-Charakter haben.

Highlight des Devolver-Line-Ups war erneut My Friend Pietro, der verrückte Sidescroller-Gun-Action-Spaßtitel, der uns bereits auf der letzten Gamescom in dieser Form begeistern konnte. Unsere Eindrücke dazu findet ihr
hier.

Genauso spaßig aus anderen Gründen war aber auch das neu präsentierte Local-Multiplayer-Rätsel-Game Heave Ho. In dem im Wachsmalstift-Stil gehaltenem Titel hat man lediglich die Aufgabe einen bestimmten Punkt auf dem Bildschirm als Gruppe der bis zu vier Spieler zu erreichen. Das Problem dabei ist lediglich, dass die Level keinen Boden haben und nur wenige fixe Haltepunkte.
Zudem bestehen die Spielercharaktere nur aus einem eierförmigen Körper und zwei langen Armen. Nur mit Hilfe der Hände dieser Figuren und minimaler Bewegungsfreiheit per Stick gilt es nun für die Spieler zusammenzuarbeiten und durch Festhalten aneinander sich durch das Level zu hangeln. Um nicht in den Abgrund zu stürzen bedarf es dabei einiger Koordination und Ausdauer. Dabei müssen unter anderem auch gefährliche Stachel per Schwung umwunden werden. Die Physiksimulation des Spiels macht diese Aktionen zu einer echten Herausforderung, die gerne mal in gegenseitigen Schuldzuweisungen endet.

Wenn man das simple Konzept von Heavo Ho verstanden hat, wird schnell klar, dass hier der nächste Partyspiel-Geheimtipp im Stile von Gang Beasts oder Overcooked lauern könnte. Der Stil ist niedlich und erlaubt sogar die Anpassung der Figuren mit lustigen Accessoires und Gegenständen, das Konzept ist herausfordernd und es verlangt nach guter Kontrolle und Zusammenarbeit. Wenn noch die Schwierigkeit der Levels passen sollte, wüssten wir wirklich keinen Grund der gegen den Kauf dieses witzigen Gruppenspiels sprechen könnte.
Es wird im Sommer auf PC und Switch erscheinen.


In eine ganz andere, typischere Kerbe schlägt Devolvers zweiter toller, neuer Titel von der A MAZE: Katana ZERO. Die Macher von Askiisoft präsentieren es als Neo-Noir-Action-Platformer in Pixelart mit einer großen Kelle Neon- und Synthwave-Stil. Sofort werden Erinnerungen an Devolvers ersten großen Hit Hotline: Miami wach, auch wenn sich Katana ZERO doch ganz anders spielt.

Zwar ist der Spieler auch hier wieder ein einzelgängerischer, unter dem Einfluss von Substanzen stehender junger Kerl mit Wahrnehmungsstörungen. Aber darüber ist bei Katana ZERO der Einfluss von Zeit und ihres Verlaufs enorm wichtig.
Da man nur mit dem Schwert bewaffnet und Zeitmanipulationsfähigkeiten gegen eine große Herde schwerbewaffneter Finsterlinge antreten muss, birgt das Konzept seine eigene Herausforderung. Es gilt immer zum nächsten Abschnitt vorzudringen ohne getroffen zu werden, was den direkten Tod bedeutet. Am Ende der Level warten toughe Bossgegner, die im Sinne einer Todesliste nacheinander ausgeschaltet werden müssen.

Untermalt wird das Spiel von einer psychodelischen Hintergrundgeschichte um die Erforschung der eigenen Vergangenheit und ihrer Gräuel. Außerdem hat jedes Level wieder jeweils einen Hammer-Synthwave-Song als Hintergrund und die Pixelart glitcht in bunten Neonfarben, dass es eine wahre Freude für Liebhaber ist. Nicht zuletzt scheint das Spiel auch ein leicht selbstironisches Augenzwinkern zu haben, wenn auch nicht so direkt wie im letztjährigen The Messenger.

Vielleicht erfindet Devolver mit Katana ZERO ihren Stil und ihr Image nicht gerade neu. Vielleicht ist der Titel aber auch endlich mal wieder das, worauf Hotline: Miami Fans seit längerem warten. In jedem Fall sollte man es sich auf die eigene Röhre bannen, wenn man auch nur geringes Interesse an den oben beschriebenen Elementen hat. Unsere Anspielsessions hätte jedenfalls gerne endlos sein können.
Katana ZERO wird am 18. April 2019 für PC und Nintendo Switch erscheinen.